Mit dem Test für Medizinische Studiengänge (TMS) hast du in Deutschland die Chance, deinen Abiturnotendurchschnitt zu verbessern. Der TMS besteht aus 9 verschiedenen Untertests: Muster zuordnen, Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis, Schlauchfiguren, Quantitative und formale Probleme, Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten, Figuren lernen (Lernphase und Reproduktionsphase), Fakten lernen (Lernphase und Reproduktionsphase), Textverständnis, Diagramme und Tabellen.
Der Zeitrahmen
Insgesamt warten 198 Aufgaben auf dich, die es innerhalb von 5 Stunden und 7 Minuten zu lösen gilt. Zwischendurch hast du 1 Stunde Mittagspause. Generell ist für dich außerdem wichtig zu wissen, dass der Schwierigkeitsgrad innerhalb der einzelnen Untertests von Aufgabe zu Aufgabe steigt. Die ersten Aufgaben im Untertest „Schlauchfiguren“ sind also leichter zu lösen als die letzten im gleichen Untertest.
Die Zeit, die dir pro Untertest zur Verfügung steht, läuft bereits, wenn du die Beschreibung der Untertests liest. Deshalb ist es besonders wichtig, dass du schon vor deiner offiziellen Teilnahme am Test genau weißt, was in welchem Untertest von dir erwartet wird. Nur beim Untertest „Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten“ bekommst du 2 Minuten zum Lesen der Einleitung zusätzlich.
Wenn du noch Zeit übrig hast, kannst du zwar deine Antworten im jeweiligen Untertest überprüfen, aber du kannst nicht zu anderen Untertests zurückblättern. Elektronische Hilfsgeräte wie z.B. Taschenrechner, Bücher und Lineale sind übrigens nicht erlaubt.
1. Muster zuordnen (24 Aufgaben / 22 Minuten)
Zu Beginn des TMS musst du Ausschnitte in einem komplexen Bild wiedererkennen. Pro Aufgabe siehst du 1 Muster und 5 Musterausschnitte. Nun musst du herausfinden, welche der Musterausschnitte an einer Stelle deckungsgleich und vollständig auf das Grundmuster gelegt werden kann.
2. Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis (24 Aufgaben / 60 Minuten)
Im zweiten Untertest des TMS musst du anhand von kürzeren medizinischen Texten angeben, welche von 5 Aussagen sich aus dem Text ableiten lassen und auf diesem Weg eine Frage beantworten.
3. Schlauchfiguren (24 Aufgaben / 15 Minuten)
Der Untertest „Schlauchfiguren“ prüft im TMS dein räumliches Vorstellungsvermögen. Bei jeder Aufgabe liegen 2 Abbildungen eines durchsichtigen Würfels vor dir, in denen ein oder zwei Kabel zu sehen sind. Die erste Abbildung, die immer links ist, zeigt den Würfel von vorne und du musst nun entscheiden, ob die rechte Abbildung den Würfel von rechts, links, oben, unten oder hinten zeigt.
4. Quantitative und formale Probleme (24 Aufgaben / 60 Minuten)
Im 4. Teil wird überprüft, wie gut du mit Einheiten, Formeln, Größen und Zahlen in medizinischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen umgehen kannst.
5. Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten (24 Aufgaben / 8 Minuten)
Bei „Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten“ ist es besonders wichtig, dass du diesen Untertest nicht nur am PC geübt hast, da es eine andere Erfahrung als im richtigen Test ist. In diesem Teil wird getestet, wie gut du schnell, sorgfältig und insgesamt, wie konzentriert du arbeiten kannst. Du wirst hier zum Beispiel zwei Seiten mit 20 Zeilen sehen, die aus 40 Buchstaben bestehen und du musst bestimmte Buchstaben markieren.
PAUSE (60 Minuten)
6.1 Figuren lernen (Lernphase)
In der Lernphase oder auch Einprägungsphase von „Figuren lernen“ wird geprüft, wie gut du Einzelheiten von Gegenständen wahrnehmen und dir merken kannst. Dabei wirst du zum Beispiel 20 Figuren sehen, von denen jeweils ein Teil markiert ist. In der Reproduktionsphase (s. 6.2) geht es nach einer kurzen Ablenkungphase, in der du Fakten lernen und dein Textverständnis beweisen musst, darum zu zeigen, dass du dir diese markierten Teile gemerkt hast.
7.1 Fakten lernen (Lernphase)
Im „Fakten lernen“-Teil wird nach einem Test deines bildlichen Einprägungsvermögen, dein inhaltliches Gedächtnis getestet. Du erfährst über 15 Patienten verschiedene Angaben inklusive Name, Geschlecht und Diagnose. In der Reproduktionsphase (s. 7.2) musst anschließend so viele Fragen zu den Personen wie möglich richtig beantworten.
8. Textverständnis
Im „Textverständnis“-Teil liegen daraufhin 3 wissenschaftliche Texte vor dir, die etwas länger als eine DIN-A 4 Seite sind. Zu jedem Text gibt es anschließend 6 Fragen, die du auf Basis der Texte beantworten sollst.
6.2 Figuren lernen (Reproduktionsphase)
In der Reproduktionsphase oder auch Abrufphase von „Figuren lernen“ werden dir nun die Figuren aus der Lernphase (6.1) noch einmal gezeigt – diesmal allerdings ohne Markierung einer Stelle. Du sollst nun angeben, welche Stelle zuvor markiert gewesen war.
7.2 Fakten lernen (Reproduktionsphase)
Sofort danach gilt es nun, die von zuvor gelernten Personen-Fakten zu reproduzieren. Dabei werden dir Fragen zu bestimmten Eigenschafen jeder Person gestellt, die du beantworten sollst.
9. Diagramme und Tabellen
Im letzten Teil, mit dem du den den TMS dann endlich hinter dich gebrachst hast, sollst du Diagramme und Tabellen analysieren und interpretieren. Zu jeder Tabelle oder Grafik gibt es einen kurzen Einführungstext.
Falls du das Gefühl hast, dass du neben dem Selbststudium noch gern einen Trainer oder eine Trainerin hättest, die dir bei der Vorbereitung auf alle Untertests des TMS helfen, haben wir einige ausgewählte Vorbereitungskurse für dich aufgelistet.