TMS: Test für Medizinische Studiengänge in Deutschland
Wenn du ein Medizinstudium in Deutschland machen möchtest, kommt dir zugute, dass an 19 Universitäten der Test für medizinische Studiengänge (TMS) ein Aufnahmekriterium ist, mit dem du dort deinen Ranglistenplatz an den Unis verbessern kannst.
Er testet kein Wissen, sondern nur dein Verständnis für naturwissenschaftliche und medizinische Problemstellungen. Trotzdem kannst du Bearbeitungsstrategien erlernen, mit denen du eine größere Chance auf die maximale Punktzahl in allen Bereichen hast. Je nachdem, wie gut du beim TMS abschneidest, verbessert das Ergebnis deinen Wert in der Rangliste der Hochschule und damit deine Chancen Medizin in Deutschland zu studieren.
Wie stark der TMS genau gewichtet wird, ist an jeder Uni verschieden, weshalb du dich in diesem Zusammenhang auf jeden Fall vorab informieren solltest. An einigen Universitäten geht der TMS neben dem Abiturnotenschnitt (51 %) mit 49 % in die Gesamtbewertung ein (zB in Köln, Bochum, Frankfurt). In München wiederum verbessert sich deine Abiturdurchschnittsnote beispielsweise um bis zu 0,8, wenn du unter den besten 10 Prozent der TMS-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer bist. Eine Übersicht über die Gewichtung des TMS findest du unserer Unterseite.
WICHTIG: Der TMS kann nach dem Absolvieren nur EINMAL wiederholt werden. Diese Wiederholung muss innerhalb eines Jahres nach dem ersten Versuch stattfinden.
Für 2022 wurden einige Änderungen eingeführt!
Ein Untertest (Konzentriertes und Sorgfältiges Arbeiten) fällt weg und bei dem Teil Muster zuordnen hat man nun 30 statt 22 Minuten Zeit.
TMS Untertests
Der TMS besteht aus acht Untertests.
Aufgabengruppe | Aufgabenzahl | Zeitvorgabe |
Muster zuordnen | 24 | 30 min |
Medizinisch- naturwissenschaftliches Grundverständnis | 24 | 60 min |
Schlauchfiguren | 24 | 15 min |
Quantitative und formale Probleme | 24 | 60 min |
Pause (1 Stunde) | ||
Merkfähigkeitstest (Einprägephase) Figuren lernen Fakten lernen |
20 Lerneinheiten 15 Lerneinheiten |
4 min 6 min |
Textverständnis | 24 | 60 min |
Merkfähigkeitstest (Reproduktionsphase) Figuren lernen Fakten lernen |
20 20 |
5 min 7 min |
Diagramme und Tabellen | 24 | 60 min |
Weitere Infos zum TMS und zum Medizinstudium in Deutschland findest du auf Wikipedia und tms-info.de
Eine Besonderheit der Aufgabengruppe „Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten“: Nur hier werden dir für Fehler Zähleinheiten abgezogen. Hier solltest du also besonders genau darauf achten, dass deine Markierungen klar und deutlich erkennbar sind. Bei allen anderen Multiple-Choice-Teilen des TMS lohnt es sich im Zweifel aber auf jeden Fall zu raten, wenn du einmal nicht weiter weißt.
Damit du hoffentlich gar nicht raten musst und schon bald Medizin in Deutschland studieren kannst, kannst du dich neben dem Selbststudium auch gemeinsam mit einem Dozenten auf den Test vorbereiten. Weil es sehr viele verschiedene Vorbereitungskurs-Anbieter gibt, haben wir einige besonders empfehlenswerte Kurse für dich herausgesucht.